Mag. Günter Heil

Klinische und Gesundheits­psychologie

Herzlich Willkommen!

Ich begrüße Sie sehr herzlich auf meiner Website!

Mag. Günter Heil

Psychologische Beratung

„Ich glaube, das größte Geschenk, das ich von jemanden bekommen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden“.

Virginia Satir

Mag. Günter Heil

Mag. Günter Heil

Über mich

Geboren wurde ich 1974 als Sohn eines Gendarms und einer Kindergärtnerin in Graz.
Die Volks - und Hauptschule absolvierte ich in meinem Heimatort Kirchbach i. d. Steiermark.
Nach meiner Matura am Sportgymnasium der HIB Liebenau studierte ich Psychologie mit Schwerpunkt Klinischer Psychologie in Graz und Wien.
Seit meinem Abschluss zum Klinischen und Gesundheitspsychologen 2016 bin ich neben meinem Angestelltenverhältnis als Kinder- und Jugendbetreuer für die ARGE Voitsberg in freier Praxis beim Kinder und Jugendzentrum in Köflach (www.kijuz.at) tätig. Die Arbeit mit meinen KlientInnen empfinde ich als äußerst spannend und interessant.

Ich stell' mich kurz vor

Schon seit meiner Jugend interessiere ich mich für die Menschen in meinem Umfeld und habe oft die Rückmeldung bekommen, ein guter Zuhörer und Ratgeber zu sein. Es liegt mir sehr viel daran, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und Sie bei Ihrer Lebensbewältigung zu unterstützen.
Ich bin davon überzeugt, dass in jedem Menschen das Potential zur Verbesserung und Heilung liegt, dass darauf wartet, geweckt zu werden. Ich unterstütze Sie gerne dabei.
Privat bin ich glücklich, meine wunderbare 15- jährige Tochter und eine liebevolle Partnerin um mich zu haben.
Als Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit liebe ich Wandern, Berggehen, Radfahren und den Kampfsport. Ich würde Sie gerne in meiner Praxis empfangen.

Lebenslauf

„Das Leben bringt von selbst Schmerzen. Deine Verantwortung ist es, Freude zu schaffen.“

Milton Ericson

Meine Angebote

Psychologische Behandlung

Die meisten Menschen sind im Laufe ihres Lebens mit Krisen, viele auch mit psychischen Belastungen konfrontiert. Solche Krisen hindern den Menschen oft daran, ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Wenn es schwierig wird, mit diesen Belastungen zurechtzukommen, ist es hilfreich, sich professionelle Unterstützung zu holen.

Klinisch psychologische Behandlung befasst sich mit der Diagnose, Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen. Wichtig ist mir dabei eine klientenzentrierte Herangehensweise, in der es möglich ist, sich besser zu öffnen und zu verstehen.

In den Gesprächen lege ich Wert auf die Entwicklung einer vertrauensvollen und tragfähigen Beziehung zwischen KlientInnen und Psychologen. Die Gespräche finden unter der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht statt.

In einem sicheren Rahmen ergeben sich neue Wege zum Selbstverständnis und Probleme können und dürfen langsam gehen.

Ich kann Ihnen helfen bei:
  • Erziehungsproblemen
  • depressiven Verstimmungen und Depressionen
  • bei Ängsten und Sorgen
  • Phobien
  • Lebenskrisen und Übergängen
  • Trennung und Verlusten
Zielgruppe:
  • Kinder ab 10 Jahren
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Menschen mit intellektueller Behinderung
Setting:
  • Einzelgespräch
  • Elterncoaching
  • Walk and talk

Jeder Klient erhält je nach Versicherung einen Zuschuss und hat das Recht auf 10 Einheiten. Alle weiteren Einheiten erfordern eine ärztliche Bewilligung. Mehr zu Preisen und Bezuschussungen finden Sie unter Rahmenbedingungen .

Psychologische Beratung

Tätigkeitsfeld der psychologischen Beratung

Im Laufe des Lebens ergibt es oft Sinn, einen Blick aus der Vogelperspektive auf seinen Charakter und seine Persönlichkeit zu werfen, vor allem wenn man in sich in gewissen Lebensbereichen unglücklich fühlt oder man sich in einem Lebensbereich verändern will.

Psychologische Beratung ist ein kurzfristiges, lösungs- und ressourcenorientiertes Setting und richtet sich an ein klar formuliertes Ziel. In diesem Prozess unterstütze ich Sie in der Erarbeitung und Findung von Lösungsmöglichkeiten. Dies macht Sinn, wenn es darum geht sich in gewissen Lebensbereichen verändern zu wollen oder es Blockaden im beruflichen oder privaten Bereich gibt.

Beratung ist keine Krankenbehandlung und daher Ust-pflichtig! Eine Beratungsstunde kostet 80 Euro.

Psychologische Beratung ist hilfreich bei Mobbing, Arbeitsschwierigkeiten, Partnerschaftsproblemen, Erziehungsschwierigkeiten u.Ä.

Setting:
  • Einzelgespräch
  • Walk and talk
Praxis

„Tue mehr von dem, was funktioniert. Wenn etwas nicht funktioniert, dann mach etwas anderes.“

Steve de Shazer

Ablauf einer Behandlung oder Beratung

1

Kontaktaufnahme

Sie können mich gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Sollte ich nicht abheben, rufe ich Sie verlässlich zurück.

2

Erstgespräch

Im Erstgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und klären Ihr Anliegen. Am Ende der ersten Sitzung klären wir in weiterer Folge die Rahmenbedingungen und legen gemeinsam Behandlungsziele fest. Das ist Teil der ersten Sitzung.

3

Behandlung

In der Behandlung werden wir an den von Ihnen gesetzten Zielen arbeiten. Da einer meiner Sichtweisen die Einzigartigkeit jedes Menschen ist, wird auch die Therapie individuell auf die Person abgestimmt. In den Gesprächen werden unterschiedliche Gesprächstechniken angewandt.

4

Beendigung

Wenn Sie das Gefühl haben, Ihre Ziele erreicht zu haben bzw. Sie sich stabil fühlen, können wir die Therapie gerne beenden. Bei Verschlechterung Ihrer Befindlichkeit stehe ich Ihnen verlässlich weiterhin zur Verfügung.

i

Rahmenbedingungen

Das Honorar für eine Behandlungseinheit (50 min) beträgt 100€. Für das Erstgespräch verrechne ich 80€. Seit 1.1.2024 wurde die klinisch-psychologische Behandlung als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen und wird demnach von den Kassen bezuschusst. Einen Teil der Kosten für jede Einheit bekommen Sie dementsprechend im Nachhinein von Ihrem Versicherungsträger zurücküberwiesen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie vor der zweiten Einheit eine ärztliche Bestätigung einholen (keine Überweisung), welche die klinisch-psychologische Behandlung indiziert. Diese kann von einem Hausarzt oder Facharzt ausgestellt werden.

Die Zuschüsse betragen pro Einheit:
ÖGK: €33,70
BVAEB: €46,60
SVS: €45

Mehr finden Sie hier: https://www.boep.or.at/psychologische-behandlung/asvg-informationen

Die Bezahlung der Einheiten erfolgt über Honorarnoten. Diese können Sie entweder vor Ort in bar oder per Überweisung bezahlen. Zahlung vor Ort mit Bankomatkarte ist nicht möglich.

Sollten Sie eine Privatzahlung wünschen, ist dies selbstverständlich ebenfalls möglich. In diesem Fall müssen Sie keine Daten an Ihren Versicherungsträger weitergeben.

Die Frequenz und Gesamtdauer der Behandlung variiert je nach spezifischer Fragestellung und wir werden dies im Erstgespräch besprechen.

Wie Sie mich erreichen:

Griesgasse 11, 3. Stock, 8020 Graz
+43 660 6502693 heilg@gmx.at
Termine nach Vereinbarung